Wie es zu den Farben der Farbenzwerge kam…

Beim Einrichten meiner Kindertagespflege stieß ich auf eine Garderobe, die mir auf Anhieb sehr gut gefiel: Sie besteht aus 5 verschiedenfarbigen Kleiderhaken, zu denen jeweils ein gutgelauntes Kinder-Strichmännchen gehört. 

Kleiderhaken mit verschiedenen bunten Kleidungsstücken und einem roten Kapuzenpulli.

Und so entstand die Idee für mein Konzept -  jedes Tageskind erhält eine dieser Farben:

rot, grün, gelb, orange oder blau

Ein weißer Tisch mit buntem Geschirr und Getränken für Kinder.

Es gibt nicht nur diese Garderobe mit den zugewiesenen Farben, sondern auch Kindergeschirr, Lätzchen, Handtücher, Knete, Stapelsteine, etc. 

Ein Holzstuhl mit bunten Handtüchern in orange, grün, blau und gelb.

Und so war dann auch der Name für meine Kindertagespflege gefunden. 😊 

Fünf große Plüschtiere sitzen im Kreis auf einer bunten Matte.

Es ist richtig goldig zu beobachten, wie stolz meine Farbenzwerge sind, wenn sie selbstständig ihren Platz an der Garderobe finden, ganz alleine wissen, welches Lätzchen ihnen gehört und auch bei den Stapelsteinen weiß im Lernkreis jeder, wo sein Platz ist. 

 

meine Prinzipien

An allererster Stelle steht für mich, dass sich jedes Kind wohl bei mir fühlt. So fördere ich jeden individuell und gehe auf die Bedürfnisse ein. 

 

Ist ein Kind eher schüchtern, möchte ich es darin bestärken, sich gut selbst zu vertreten. Ist ein Kind eher wilderer Natur, möchte ich ihm helfen, sich besser regulieren zu können, was nicht heißen soll, dass nicht auch ausreichend getobt werden darf. 😉 

Zudem ist es mir sehr wichtig den Kindern einen guten und respektvollen Umgang miteinander zu vermitteln. 

Spielzimmer mit einem Tisch, Stühlen und Spielsachen sowie einer kleinen Küchenzeile.

Ich versuche den Kindern über möglichst viele verschiedene Tätigkeiten und Materialien die Möglichkeit zu geben, sich vielfältig entwickeln und finden zu können. So basteln wir viel, backen Kekse, kneten, tanzen und singen. Manchmal spiele ich auch Gitarre dazu. Ich biete bewusst verschiedene Themenbereiche an. So stehen den Kindern Duplo, Bauklötze, Tücher, Puppensachen, Kuscheltiere und Tierfiguren, Puzzle, Kruschelkisten, Kostüme für Rollenspiele, Kinderbücher und verschiedenste Kleinkind-Spiele zur Verfügung. 

Bunte Bastelarbeiten: Zeichnungen, Handabdrücke und eine Stoffpuppe auf einem Tisch.
Bunte Lernspielzeuge und Spiele auf einem Tisch, darunter Bauklötze und Puzzle.

In meinen Lernkreisen sprechen wir über verschiedenste Themen. So stelle ich zum Beispiel am Anfang des Jahres mit den Kindern die Jahresuhr auf. Ich suche dazu passende Materialien, wie Bücher, Kleinkind-Spiele, Dinge aus der Natur, Lieder, etc., um die Themen für die Kinder greifbarer zu machen. 

Für mich bedeutet meine Kindertagespflege nicht nur die Betreuung der Kinder. Ich möchte sie fördern, ihnen die Welt zeigen und darin bestärken, ihren eigenen Weg zu finden.

Wochen- und Tagesablauf

 

Ich versuche unsere Wochen möglichst abwechslungsreich zu gestalten. So besuchen wir die Rodenbacher Mini-Clubs, gehen auf Spielplätze, treffen uns mit anderen Tagesmüttern und deren Tageskindern, machen Spaziergänge in den Wald, auf die Aue oder in den Park und gehen einmal in der Woche zum Kinderturnen.

Fünf Kinder in Winterkleidung hocken auf dem Boden und betrachten den Boden.

 

Wir untersuchen den Waldboden und 

suchen nach Schnecken und Käfern.

Auch zu Hause bieten sich viele Möglichkeiten. Es gibt zwei Spielbereiche im Haus und zudem haben wir das Glück einen großen Garten zu haben, der natürlich ausgiebig genutzt wird.  

Kinder spielen im Garten mit Spielzeug und einem Hula-Hoop-Reifen.

Hier gibt es viel Platz, eine Schaukel, einen Sandkasten, einen Kindertisch sowie im Sommer viel Schatten und Wasserspielzeuge.

Buntes Spielbereich im Garten mit kleinen Möbeln und einem Kind an einem Tisch.

Der Garten befindet sich seit unserem Einzug im Jahr 2022 noch in der Gestaltung. Wir haben bereits den gepflasterten Bereich zurück gebaut und die Wiesenfläche vergrößert. Der Weg soll noch erneuert werden. Der Garten steht uns aber jetzt schon kindersicher zur Verfügung.  

Meine Betreuungszeiten sind Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Ich betreue Kinder im Alter 

von etwa 1 Jahr bis zum Eintritt in den Kindergarten. 

Nachdem die Kinder morgens ab 8 Uhr gebracht werden, frühstücken wir gegen halb 9/ 9 Uhr gemeinsam. Danach wird der Tag wie oben beschrieben gestaltet. Gegen 12 Uhr essen wir gemeinsam zu Mittag. Ich biete für eine Aufwandsentschädigung von 3,00 € pro Tag selbstgemachtes Frühstück an, das immer mit frischem Obst und Gemüse abgerundet wird und abwechslungsreiches, selbst gekochtes Mittagessen. So werden die Familien in der Hinsicht entlastet, dass sie nicht jeden Tag Essensboxen vorbereiten müssen und zudem essen alle Kinder das Gleiche. 

Fazit

 

Meiner Meinung nach stellt die Kindertagespflege eine perfekte Vorbereitung für den Kindergarten dar. Die Kinder lernen hier in einer kleinen Gruppe eine Welt außerhalb der geborgenen eigenen vier Wände kennen. Sie können sich hier erst einmal in Ruhe finden, bevor sie das wunderschöne, aber auch aufregende Abenteuer „Kindergarten“ antreten. 

 

Mein Ziel ist es zusammen mit den Eltern den Kindern einen tollen Start ins „eigene Leben“ zu ermöglichen und ich freue mich aus ganzem Herzen, sie dabei begleiten zu dürfen.

Letzte Überarbeitung März 2025

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.